Nach seinem Masterstudium in Philosophie und Musikwissenschaft an der Universität Freiburg ist Mikael Dürrmeier heute Kurator und Leiter der Dokumentation am SMEM (Schweizerisches Museum und Zentrum für Elektronische Musikinstrumente). Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geschichte und Ästhetik der elektronischen Musik, sowohl im Bereich der Tanz- als auch der Stimmungs- bzw. Ambientmusik.
Maxime ist ausgebildeter Medienfachmann und arbeitet heute im Druck- und Verlagswesen. Nach Erfahrungen in der Lebensmittel- und Tourismusbranche gab er die Zeitschrift État Des Choses heraus und leitete sie. Anschliessend war er Mitglied der Kulturkommissionen von Stadt und Kanton Freiburg. Heute ist er für die Kulturvermittlung des Belluard Bollwerk Festivals zuständig. Er war Mitbegründer der Freiburger Kulturplattform In Situ, übernahm das Co-Präsidium von Visarte Fribourg/Freiburg und war zuletzt Schatzmeister von Pro Fribourg.
Lucie verfügt über Abschlüsse in Betriebswirtschaft und interaktivem Design und ist auf kulturelle sowie visuelle Kommunikation spezialisiert. Sie arbeitet derzeit im Auftrag von JazzOnze+, La Spirale, TRNSTN RADIO, Fri-Son, Umbo Zürich und Radio Bollwerk.
Der auf immersiven Sound spezialisierte Toningenieur arbeitet gerne mit Klangtexturen, die von Objekten oder Naturgeräuschen abgeleitet sind. Bevor er 2019 sein CAS in Kulturmanagement erwarb, arbeitete er in der ganzen Schweiz für renommierte Unternehmen sowie für die Théâtres de Vidy, Carouge und Equilibre in Freiburg.
Die multidisziplinäre Künstlerin absolvierte ihr Bachelorstudium an der EDHEA in Sierre und erwarb anschliessend einen Master in zeitgenössischen künstlerischen Praktiken an der HKB. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit ist sie Produktionsleiterin bei Fri-Son und verantwortlich für die Künstlerbetreuung beim Festival Les Georges.
