


Der Veranstaltungsort nutzt die immersive AFC-Technologie (Audio Field Control), die von der japanischen Firma Yamaha entwickelt wurde. Wir sind der einzige Veranstaltungsort in der Schweiz, der dieses System anbietet, das noch immer absoluten Pioniercharakter in Europa hat.
Die immersive AFC-Technologie ermöglicht es, bis zu 128 Klangobjekte oder Spuren frei innerhalb eines dreidimensionalen Raumes zu platzieren und zu steuern. So entsteht für das Publikum ein erweitertes, beeindruckendes Hörerlebnis mit einem besonders ausgeprägten Raumklang, dessen Nachhall flexibel an verschiedene Musikstile angepasst werden kann.
Die Leistungsfähigkeit dieser technischen Ausstattung ermöglicht Live-Performances, bei denen unterschiedlichste musikalische Ansätze erforscht werden – von klassischer über elektronische bis hin zu populärer und experimenteller Musik.
Das Auditorium ist mit 32 Lautsprechern ausgestattet und kann damit flexibel auf unterschiedlichste technische und künstlerische Konfigurationen sowie Klangkreationen reagieren. Die periphere Beschallung erfolgt über zwei Ringe mit jeweils 12 Lautsprechern, wodurch verschiedenste 3D-Klangbilder erzeugt werden können, wie sie heutzutage in immersiven Klangsystemen weltweit zum Einsatz kommen (siehe Glossar).
Zusätzlich können je nach künstlerischem Bedarf acht variable Lautsprecherpositionen an der Decke, am Boden oder in einem Innenring installiert werden. Diese können auch als mobiles System für “nomadische” Beschallungen genutzt werden, was Präsentationen von Werken, die zum Beispiel während Residenzen ausserhalb des Saals entstehen, erleichtert.
In Kooperation mit dem Lautsprecherorchester Freiburg können in aussergewöhnlichen Set-ups bis zu 64 Lautsprecher zum Einsatz kommen und so ganz besondere Klangräume geschaffen werden.
32x ID24 NEXO
4x IDS 110 NEXO
2x SUB BASS CD 18 NEXO
Flux audio
Acousmodules
GRM Tools
Usine
SoundToys
Native Instruments
Arturia
Dante Virtual Sound Card
32 canaux 300W Yamaha réseau Dante
4 canaux 500W Yamaha réseau Dante
4 canaux 500 W CAMCO
Nuendo
AFC Image
Reaper
Ableton
Spat Revolutions
Sound Trajectory
Usine
Ambisonics ist eine Methode zur Aufnahme und räumlichen Verteilung von Klang, die es erlaubt, Klänge aus beliebigen Richtungen darzustellen. Jede Schallquelle kann präzise lokalisiert und bewegt werden, indem der Schalldruck und die Schallgeschwindigkeit für jeden Lautsprecher berechnet werden. Diese Technologie ist flexibel und kompatibel mit einer variablen Anzahl von Lautsprechern.
Immersion beschreibt das Gefühl, in eine andere Welt oder eine parallele Umgebung einzutauchen und dabei die unmittelbare Realität auszublenden. Dieses Erlebnis kann durch Literatur, Film, Medien- und Klangkunst, Spiele oder virtuelle Realität hervorgerufen werden. Die intensivsten immersiven Erfahrungen beinhalten oft eine aktive Interaktion mit der Umgebung und eine umfassende sensorische Umhüllung.
Als akusmatische Musik bezeichnet man Werke, die ausschliesslich zur Wiedergabe über Lautsprecher konzipiert sind. Während des Konzerts bleiben die Klangquellen unsichtbar und lassen sich oft nicht eindeutig zuordnen. Das Ziel besteht darin, ein möglichst reines Hörerlebnis zu schaffen, bei dem die Zuhörenden ihre Aufmerksamkeit vollkommen auf den Klang selbst lenken, ohne durch die sichtbare Präsenz von Instrumenten oder Musikerinnen und Musikern auf der Bühne beeinflusst zu werden. Diese Strömung ist eng mit der elektroakustischen Musik verbunden und zählt zu den vielfältigen Kompositionsformen, die unter dem Oberbegriff «Neue Musik» zusammengefasst werden.
Unter elektroakustischer Musik versteht man Kompositionen, die ausschliesslich über Lautsprecher wiedergegeben werden. Diese Werke basieren häufig auf elektronisch erzeugten Klängen, können jedoch ebenfalls aufgenommene Naturgeräusche oder akustische Instrumente einbeziehen. Oft werden sie nach Partituren gestaltet und sind Teil der musikalischen Strömungen, die unter dem Begriff «Neue Musik» zusammengefasst werden. Die genaue Definition elektroakustischer Musik bleibt offen und ist abhängig von der jeweiligen künstlerischen Praxis.
Die Wellenfeld-Synthese ist eine Technik zur räumlichen Klangwiedergabe, die dazu dient, virtuelle akustische Umgebungen zu erschaffen oder die Akustik eines realen Raums nachzubilden. Sie basiert auf einer grossen Anzahl von Lautsprechern, die ringförmig und sehr dicht beieinander angeordnet sind. Diese Anordnung ermöglicht eine aussergewöhnlich präzise Klangwiedergabe, ohne dass die Hörposition das Klangbild merklich beeinflusst. Dadurch kann die Position von Klängen im Raum, insbesondere auf der horizontalen Achse, sehr genau wahrgenommen werden.
Fixed Media bezeichnet eine Tonaufnahme, deren Format nach der Produktion nicht mehr bearbeitet werden kann. Bei einer Fixed-Media-Performance bleiben die Eigenschaften und Parameter (wie Lautstärke, Nachhall, räumliche Position usw.) der einzelnen Klangelemente oder Tonspuren so, wie sie vom Autor oder der Autorin festgelegt wurden.
Der Begriff 3D-Sound bezieht sich auf alle Formate und Technologien, die zur Aufnahme, Wiedergabe und Übertragung von Ton im Raum verwendet werden. Je nach verwendetem Verfahren variiert die Menge und Präzision der Richtungsinformationen.
Zu den gängigsten Formaten gehören:
Diese Technologie schafft ein immersives Erlebnis, bei dem der Klang aus allen Richtungen zu kommen scheint, und bietet eine neue Dimension des Hörens.
Die räumlichen Künste beziehen den Raum selbst sowie seine Wirkung aktiv in das künstlerische Schaffen mit ein. Sie arbeiten in der Regel mit mehr als zwei Dimensionen.
Der Begriff «Klanglandschaft» (Soundscape) bezeichnet den charakteristischen, für einen bestimmten Ort oder ein bestimmtes Umfeld typischen Gesamtklang (z. B. ein Bereich in der Stadt, ein Wald zu einer bestimmten Tageszeit, der Innenraum eines Fahrzeugs usw.). In der künstlerischen und wissenschaftlichen Klangforschung dient das Konzept der Klanglandschaft dazu, die Wechselwirkung zwischen menschlichen Aktivitäten und Veränderungen der Umgebungsklänge zu analysieren.