
In wenigen Jahren wird MIAM international für die Qualität seiner Räume, Produktionen und Kreationen anerkannt. Der Verein wird zur Entwicklung und Verbreitung multidisziplinärer immersiver Kreationen (Klang, Bild, Körper, Raum) beitragen und ein Netzwerk mit zahlreichen Kultureinrichtungen aufbauen, das sich an der Verbreitung bedeutender Werke beteiligt. Gleichzeitig wird MIAM ein breites Publikum ansprechen, das sowohl von der Einzigartigkeit der angebotenen Veranstaltungen als auch von der Gastfreundschaft des Ortes begeistert ist und so zur Stärkung der lokalen Kulturszene beiträgt.
MIAM wurde mit dem Ziel gegründet, einen Raum und eine Klanginstallation von aussergewöhnlicher Qualität zu nutzen, um dem wachsenden Bedürfnis des Publikums nach originellen und interdisziplinären Bühnenerlebnissen gerecht zu werden.
Um das Komitee und den Verein in ihrer Vision und ihrer Fähigkeit zur Entwicklung von Vorschlägen zu unterstützen, wurde ein strategisches Komitee gegründet. Dieses übernimmt eine beratende und unterstützende Rolle, besitzt jedoch keine Entscheidungsbefugnis.
Nach seinem Masterstudium in Philosophie und Musikwissenschaft an der Universität Freiburg ist Mikael Dürrmeier heute Kurator und Leiter der Dokumentation am SMEM (Schweizerisches Museum und Zentrum für Elektronische Musikinstrumente). Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geschichte und Ästhetik der elektronischen Musik, sowohl im Bereich der Tanz- als auch der Stimmungs- bzw. Ambientmusik.
Maxime ist ausgebildeter Medienfachmann und arbeitet heute im Druck- und Verlagswesen. Nach Erfahrungen in der Lebensmittel- und Tourismusbranche gab er die Zeitschrift État Des Choses heraus und leitete sie. Anschliessend war er Mitglied der Kulturkommissionen von Stadt und Kanton Freiburg. Heute ist er für die Kulturvermittlung des Belluard Bollwerk Festivals zuständig. Er war Mitbegründer der Freiburger Kulturplattform In Situ, übernahm das Co-Präsidium von Visarte Fribourg/Freiburg und war zuletzt Schatzmeister von Pro Fribourg.
Lucie verfügt über Abschlüsse in Betriebswirtschaft und interaktivem Design und ist auf kulturelle sowie visuelle Kommunikation spezialisiert. Sie arbeitet derzeit im Auftrag von JazzOnze+, La Spirale, TRNSTN RADIO, Fri-Son, Umbo Zürich und Radio Bollwerk.
Der auf immersiven Sound spezialisierte Toningenieur arbeitet gerne mit Klangtexturen, die von Objekten oder Naturgeräuschen abgeleitet sind. Bevor er 2019 sein CAS in Kulturmanagement erwarb, arbeitete er in der ganzen Schweiz für renommierte Unternehmen sowie für die Théâtres de Vidy, Carouge und Equilibre in Freiburg.
Die multidisziplinäre Künstlerin absolvierte ihr Bachelorstudium an der EDHEA in Sierre und erwarb anschliessend einen Master in zeitgenössischen künstlerischen Praktiken an der HKB. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit ist sie Produktionsleiterin bei Fri-Son und verantwortlich für die Künstlerbetreuung beim Festival Les Georges.
Mit Ihrer Mitgliedschaft bei MIAM unterstützen Sie einen Ort der immersiven Kreativität und nehmen aktiv am kulturellen Leben teil.
Der Beitritt zum MIAMI·E·X·S bedeutet, am Leben eines immersiven, kollaborativen und inklusiven kreativen Raums teilzunehmen. Die Charta definiert die Grundlagen dieser Gemeinschaft und die gegenseitigen Verpflichtungen zwischen MIAM und seinen Mitgliedern. Sie gewährleistet ein gesundes, inklusives und kollaboratives Umfeld und fördert die gemeinsame Gestaltung des Raums.
Bitte lesen Sie die Charta, bevor Sie Mitglied werden !